
Optimierung durch Webservices
Wesentlich eleganter ist es, wichtige Prozesse der Geschäftslogik zusammenzufassen und in den Workflow des Unternehmens einzupassen. Die Lösung liegt hierbei in der Bereitstellung und Nutzung von Webservices, die für den Datenaustausch zwischen den ERP-Systemen (hier Infor ERPLN, Baan IV und Baan 5) und Drittanwendungen (beispielsweise Applikationen wie SolidWorks® Enterprise PDM, Betriebsdatenerfassung BDE von Interflex u.a.) verantwortlich sind und gleichzeitig vordefinierte Aufgaben der Geschäftslogik übernehmen. Der große Vorteil ist die universelle Verwendbarkeit der einzelnen Webservices, wenn die Geschäftslogik für andere Prozesse benötigt wird. Sonstige Drittanwendungen lassen sich mit geringerem Aufwand an das ERP-System anbinden.
SIGMA Chemnitz GmbH entwickelte eine Reihe von Webservices, die elementare Prozesse enthalten. Als Beispiel sind zu nennen: erstellen und aktualisieren von Standardartikeln im ERP
- erstellen und aktualisieren von Konstruktionsartikeln und Artikelversion im ERP
- erstellen und aktualisieren der Stückliste
- erstellen und aktualisieren der Konstruktionsstückliste
- erstellen und aktualisieren von kundenspezifische Stücklisten
- setzen von Artikelsignalen
- bereitstellen von Einheiten, Artikelsignalen, Artikelgruppen, Projektnummern, Mitarbeitern, Herstellern und Werkstoffen zur Verwendung in Drittprogrammen
- bereitstellen von Artikelverwendungsnachweisen als Webseite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen